Honorarprofessur Digitale Transformation und Regulatorik
Im Rahmen der Honorarprofessur Digitale Transformation und Regulatorik forscht Prof. Stiemerling zu fachdidaktischer Lern -und Lehrsoftware im schulischen Bereich (Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II).
Forschung: Projekt GAAFL
Gestaltungs-, Auswahl- und Anwendungsrichtlinien für fachdidaktische Lernsoftware
Die digitale Transformation ist aktuell eine der zentralen Herausforderungen im Bildungsbereich. Sie kann auf drei Ebenen betrachtet werden:
- Infrastruktur (primär Vernetzung und Endgeräte)
- Lernplattformen (synchrone und asynchrone Kommunikation und Datenspeicher, Organisation)
- Fachdidaktische Lernsoftware (fachspezifische Unterstützung der Lern- und Lehrprozesse)
Instrumente wie der Digitalpakt und lokale Investitionen der Träger und Fördervereine führen auf den ersten beiden Ebenen bereits zu signifikanten Verbesserungen für Lehrende, Lernende und auch Eltern. Gerade die Corona-Pandemie hat durch den Zwang zum Distanzunterricht einen hohen Anpassungsdruck in diesem Bereich erzeugt und entsprechend Mittel freigesetzt und gelenkt. Viele Schulen nutzen heute auf Basis verbesserter Infrastrukturen umfassende Lernplattformen, die viele Formen der Zusammenarbeit, des Informationsaustausches von Lehrenden und Lernenden und auch der Planung/Organisation fächerunabhängig ermöglichen und auch nach der Corona-Pandemie zumeist erfolgreich weitergenutzt werden.
Die dritte Ebene jedoch, die fachdidaktische Lernsoftware, hat ihr evidentes und auch durch das aktuelle Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) von 2022 belegtes Verbesserungspotential für das Lehren und Lernen zumindest im Bereich der Schulen noch nicht annähernd entfalten können, da sie dort nur punktuell und oft nur auf Initiative einzelner engagierter Lehrkräfte eingesetzt wird. Im Gegensatz dazu erfreut sich kommerzielle Lernsoftware im privaten Bereich, insbesondere beim Erlernen von Fremdsprachen, einer wachsenden Beliebtheit.
Das Forschungsvorhaben basiert auf der Hypothese, dass die aktuell zu beobachtende geringe Nutzung fachdidaktischer Lernsoftware in der Schule durch eine Mischung verschiedener, in unterschiedlichen Disziplinen begründeter Hindernisse verursacht wird und dass aufgabenangemessene Gestaltung, Auswahl und Anwendung solcher Software diese Hindernisse überwinden können.
Ziel des mehrstufigen und interdisziplinären Forschungsvorhabens GAAFL ist es deshalb, durch eine enge Zusammenarbeit der Disziplinen Pädagogik, Informatik, Recht, Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Medizin und insbesondere der Fachdidaktiken der schulischen Hauptfächer Mathematik und Englisch eine umfassende und empirisch basierte Menge von Richtlinien zur Gestaltung, Auswahl und Anwendung von fachdidaktischer Lernsoftware zu erstellen und über mehrere Iterationen hinweg in der schulischen Praxis zu testen und zu verfeinern. Die Güte der Richtlinien soll über qualitative und, wo möglich, quantitative Faktoren des Lernens bewertet werden. Im Fokus steht primär die Sekundarstufe I inklusive des dort benötigten Grundschulstoffs, da Lernprobleme in der Sekundarstufe I aus fehlenden Basiskenntnissen resultieren können.
Die erste Phase des Projekts, die Identifizierung und Validierung von konkreten Nutzungshindernissen fachdidaktischer Software in der schulischen Praxis wurde im Juni 2025 abgeschlossen. Der Report
Forschungsbericht: „Nutzungshindernisse fachdidaktischer Lernsoftware und Lösungsansätze für die Schulpraxis„, Juni 2025, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Autor Prof. Dr. Oliver Stiemerling
kann bei Interesse und Bedarf bei angefordert werden.
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Abschlossen 11/2024: Malte Steubing, Bachelor-Thesis: „Qualitative Softwareentwicklung: Untersuchung der aim42 Methode zur Sicherstellung und Verbesserung der Wartbarkeit„
In Bearbeitung 6/2025: Patrick Lenzen, Bachelor-Thesis: „Automatisierte Generierung und Optimierung von Frontend-Unit-Tests mithilfe künstlicher Intelligenz„
Ausgeschrieben 7/2025: Master-Thesis: „Entwurf, Spezifikation und prototypische Implementierung einer Referenzarchitektur für offene fachdidaktische Lernsoftware – OLA: openLearningArchitecture„
Anfragen zu Bachelor- und Master-Thesis bitte an .
Lehre
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Stiemerling behandeln rechtliche Themen aus technischer Sicht mit einem Fokus auf den Aspekten grundlegender Rechtsgebiete wie Urheberrecht und Vertragsrecht sowie aktueller Technologie-Regulierung wie der Datenschutz-Grundverordnung, NIS-2, der KI-Verordnung, DMA und DSA, die für die praktische Arbeit von Informatikerinnen und Informatikern relevant sind.
Aktuelle Veranstaltung (mit Link zum LEA-System der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, soweit vorhanden):
Sommersemester 2025: „Einführung in das IT-Recht“ (Urheberrecht, Vertragsrecht, Leistungsstörungen)
Wintersemester 2025/26: „Ausgewählte Themen aus dem IT-Recht“ (DSGVO, IT-Sicherheitsrecht, KI-VO, DMA und DSA)
Die Anmeldung zu Veranstaltung kann nur über die Systeme der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erfolgen. Die Darstellung auf dieser Website ist rein informativ.