Zusammen mit Dr. Marc Hilber von Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte durfte Oliver Stiemerling den Einführungsvortrag zur neuen KI-Verordnung halten. Inhalte waren: KI-Modell und KI-System Abgrenzung zur „normalen“ IT Generative KI-Modelle KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck Arten der Arbeitsteilung Einbau als Komponente Kombination mit klassischen Algorithmen Spezialisierungstraining
Aktuelles
August 2024: Veröffentlichung „Was ist ein KI-System im Sinne der KI-VO?“
Im Verlauf der mehrjährigen Genese der Künstliche Intelligenz Verordnung (KI-VO) hat sich die für den Geltungsbereich der KI-VO entscheidende Definition des zentralen Regulierungsgegenstands „KI-System“ drastisch verengt: Während im ursprünglichen Entwurf der Kommission quasi alle Technologien, die die Informatik in das weite Forschungsgebiet der Künstlichen Intelligenz einordnet, ausdrücklich genannt waren, beschränkt…
März 2024: Ernennung von Dr. Oliver Stiemerling zum Honorarprofessor für Digitale Transformation und Regulatorik
Dr. Oliver Stiemerling wurde im März 2024 vom Präsidenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Herrn Prof. Dr. Ihne, zum Honorarprofessor für Digitale Transformation und Regulatorik ernannt. Prof. Stiemerling lehrt an der Hochschule bereits seit einigen Jahren und forscht im Bereich fachdidaktischer Lernsoftware.
Januar 2022: Veröffentlichung „Forschungsgutachten zum Einwilligungsmanagement nach § 26 TTDSG“
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Das Konsortium um Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst (Universität Wien), Dr. Oliver Stiemerling (ecambria systems GmbH) und RA Steffen Weiß (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.) stellt die Ergebnisse seiner Begutachtung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Mehr
März 2021 Intensivkurs „Software Tailorability“
Kundenspezifische Anpassbarkeit von Software und Software-intensiven Produkten – Geschäftliche und Technische Sicht Gut gestaltete Flexibilität ist einer der Haupterfolgsfaktoren eines Software (-intensiven) Produkts. Eine Software, die auf die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden kann, hat einen größeren Markt mit diversen und dynamischen Kundensegmenten. Die Fähigkeit, Software ohne Zugriff auf den geheimen Source Code…
November 2020: Veröffentlichung „Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung“
Oliver Stiemerling: „Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung“, Beck‘sches „Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht & Technologierecht“, 4. Auflage, 2020 Abstract Über keinen Aspekt von Software wird so häufig und so intensiv gestritten, wie über die Qualität. Im Gegensatz zur stark normengeprägten Welt des Handwerks und des Bauwesens gibt es bei der Softwareentwicklung wesentlich größere…
November 2020: Veröffentlichung „Vorgehensmodelle und IT-Projektmanagement“
Oliver Stiemerling: „Vorgehensmodelle und IT-Projektmanagement “, Beck‘sches „Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht & Technologierecht“, 4. Auflage, 2020 IT-Projekte zur Entwicklung, Anpassung und Einführung von Software in Organisationen sind aus vielerlei Gründen äußerst anspruchsvolle Unterfangen, die zumeist wenig mit Bauprojekten und anderen, eher handwerklichen und normengeprägten Aufgabenstellungen zu tun haben, die das heutige…
September 2020: Veröffentlichung “Einführung in die Künstliche Intelligenz”
Oliver Stiemerling: “Einführung in die Künstliche Intelligenz”, Beck‘sches „Mandatshandbuch Künstliche Intelligenz“, 2020 Abstrakt Das Forschungsgebiet der „künstlichen Intelligenz“ (KI) existiert als Teilgebiet der Informatik schon seit vielen Jahrzehnten. Allerdings sind die Ansätze, Methoden und Technologien dieses Gebiets erst in den letzten Jahren wirklich in der Praxis angekommen und haben zu…
August 2020: Veröffentlichung “Das knappe und wertvolle Gut der Neutralität”
Oliver Stiemerling, Editorial: “Das knappe und wertvolle Gut der Neutralität ”, “Der Sachverständige”, Schwerpunktheft: Elektrotechnik und Informationstechnik, C.H. Beck Verlag, Ausgabe Juli-August 2020
November 2020: Intensivkurs „Software Tailorability“
Kundenspezifische Anpassbarkeit von Software und Software-intensiven Produkten – Geschäftliche und Technische Sicht Gut gestaltete Flexibilität ist einer der Haupterfolgsfaktoren eines Software (-intensiven) Produkts. Eine Software, die auf die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden kann, hat einen größeren Markt mit diversen und dynamischen Kundensegmenten. Die Fähigkeit, Software ohne Zugriff auf den geheimen Source Code…