Die Bedrohung durch Drohnen wird immer größer, auch in Friedenszeiten werden in Deutschland Industrieanlagen und kritische Infrastruktur ausgespäht, sogar der Flugverkehr wird empfindlich gestört. Umso wichtiger ist die Entwicklung einer wirksamen Drohnenabwehr.
»IDAS-PRO« ist eines der Leuchtturmprojekte des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, vormals BMBF) und wurde vom Fraunhofer FKIE federführend entwickelt. Es umfasst im Kontext der Drohnenabwehr die drei Aufgaben Detektion, Verifikation und Intervention. Sicherheitsbehörden bietet diese Lösung ein auf ein breites Einsatzspektrum ausgerichtetes, kosteneffektives sowie offen und modular aufgebautes System, das die Abwehr von Drohnen – bei Angriffen oder unerlaubtem Eindringen in definierte Sicherheitszonen – ermöglicht.
Der Vortrag wird mit einer Einordnung „Was meint Drohnenabwehr im betrachteten Kontext – mit welchen Möglichkeiten und Grenzen“ beginnen.
Referent:
Hans-Peter Stuch
Leiter der Aktivitäten des Fraunhofer FKIE im Rahmen des Drohnenabwehrprojekts IDAS-PRO (BMBF (heute BMFTR)-gefördertes Praxisleuchtturmprojekt) und Co-Projektlead für das Konsortium. Stuch ist bereits seit 2015 in Forschung und Entwicklung der Drohnenabwehr tätig. Er studierte Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Köln.
Infos zur Veranstaltung und Anmeldung unter https://rg-koeln.gi.de/