Das Agile IT-Projekt: Methodik, Vertragsgestaltung, Leistungsgegenstand und -störungen
gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Schneider
Wann findet das Seminar statt?
Online | Donnerstag, 11. Dezember 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr (5 Vortragsstunden)
Veranstaltungs-Nr. 62866-25
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, insbesondere Fachanwälte und Fachanwältinnen für IT-Recht sowie an Unternehmensjuristen und Unternehmensjuristinnen, die IT-Projektverträge gestalten und hierbei beratend tätig sind.
Worum geht es?
Es werden aus rechtlicher (anwaltlicher) und Informatik-Sicht agile Projektmethoden, vertragliche Gestaltungsoptionen und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile bei Scheitern, Mängeln, Verzug und Budgetüberschreitung behandelt. Rechtsprechung gibt es wenig, aber durchaus belastbare Literatur, um die Divergenzen zwischen den agilen Werten und Prinzipien, dem Vertrag und der Ausführung in der Praxis in den Griff zu bekommen. Eine spezielle Herausforderung stellt die Entwicklung von KI-Modellen und -Systemen dar.
Was sind die Schwerpunkte?
- Methodik: sinnvolle Vorgehensweisen für IT-Projekte – von Wasserfall bis Scrum
- Vorgehensweisen bei IT-Projekten mit KI-Anteilen: agile „Entwicklung“ von KI-Modellen
- Vor- und Nachteile von Grundstruktur und -prinzipien agiler Methodiken
- Projektbeteiligte und Verteilung der Rollen für Planung und Abnahme
- Vertragsstrategien und -gestaltung im Spannungsfeld mit den Grundsätzen und Prinzipien agiler Methodik
- Beurteilung von Vertragstyp und Leistungsstörungen
- Änderungen, Scheitern, Mängel
- Regelung der Vergütung
Empfohlen zur Fortbildung gem. § 15 FAO
Mehr Informationen und Buchungsmöglichkeit unter:https://www.anwaltakademie.de/seminare/das-agile-it-projekt-methodik-vertragsgestaltung-leistungsgeg.66758